- 05251 8813840
- 183283@schule.nrw.de
- Mon - Fri: 7:30 - 13:30
Am 6. März 2025 hatten die Jungforscher vom GSN die aufregende Gelegenheit, am Regionalwettbewerb Jugend forscht im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) teilzunehmen. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform, um wissenschaftliche Fähigkeiten und Ideen mit anderen jungen Forschern zu teilen.
Unter dem diesjährigen Motto des Wettbewerbs „Mach aus Fragen Antworten“ begann die Vorbereitung auf den Wettbewerb schon Monate im Voraus. Die Teams arbeiteten intensiv an ihren Projekten: Das ältere Team (Mia Labbuda Lebrato, Jan Fehring und Nikolai Glitz, Jahrgangsstufe EF) entwickelte ein modulares Erinnerungssystem, das die Nutzer nur an wirklich wichtige Dinge erinnert. Das zweite Team (Lennart Filmar, Bastian Knebel und Henning Lenzmeier, Jahrgangsstufe 9) konstruierte einen Prototypen für einen Pfandsammelbehälter, in dem Pfandspenden abgestellt werden können. Neben der Forschungsarbeit mussten auch umfangreiche Projektausarbeitungen erstellt und Präsentationen vorbereitet werden.
Am Tag des Wettbewerbs waren die Teilnehmer schon früh am HNF. Die Aufregung war bereits bei der Anmeldung im Eingangsbereich des Museums spürbar. Überall waren junge Forscher mit ihren Projekten, die sich auf die Präsentationen vorbereiteten.
Nach einer kurzen Eröffnungsrede im Auditorium ging es direkt zu den Präsentationsständen. Dort konnten die Jungforscher ihre Arbeiten einer Jury aus Wissenschaftlern und Fachleuten vorstellen. Ihre Fragen und Anmerkungen waren für die Teams herausfordernd, aber sie halfen gleichzeitig, die Projekte aus neuen Perspektiven zu betrachten.
In den Pausen gab es zahlreiche Gelegenheiten, die Projekte anderer Teilnehmer zu sehen. Die Vielfalt und der Einfallsreichtum der präsentierten Arbeiten waren beeindruckend. Als am Nachmittag die Forschungsprojekte den Besuchern präsentiert werden konnten, gab es viel Lob und Bestärkung für die Jungforscher. Es war inspirierend zu sehen, wie viele junge Menschen sich leidenschaftlich mit verschiedenen wissenschaftlichen Themen auseinandersetzen.
Am Nachmittag fand die Siegerehrung statt. Die Spannung stieg, als die Gewinner in den verschiedenen Kategorien bekannt gegeben wurden. Zur großen Freude der Teilnehmer vom Gymnasium Schloß Neuhaus wurden beide Projekte mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Arbeitswelt“ ausgezeichnet. Beide Teams wurden neben der hervorragenden Patzierung auch mit einen Sonderpreis ausgezeichnet. Mia, Jan und Nikolai erhielten den Sonderpreis ct – Magazin für Computertechnik und Lennart, Bastian und Hennieng den Sonderpreis der Wirtschaftsförderung und des zdi-Zentrums Paderborn. Diese Anerkennung bedeutete für die Schülerin und Schüler sehr viel und bestätigte ihre Arbeit und das Engagement, das sie in ihre Projekte investiert hatten.
Neben der Platzierung war die Teilnahme am Wettbewerb eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Die Jungforscher erhielten nicht nur wertvolle Rückmeldungen, sondern knüpften auch viele neue Kontakte und wurden motiviert, weiterhin an innovativen Lösungen zu arbeiten.