Nur einer Woche nach der FLL-Regionalrunde machten sich die drei GSN-Teams auf den Weg zum Semifinale West der First Lego League in Aachen.
Für das jüngste GSN-Team, den „TechnoBots“, war diese Reise besonders aufregend und sie freuten sich am Ende des Tages über den 14. Platz in der Gesamtwertung. Die 11- bis 12 jährigen „TechnoBot“ überzeugten durch ihre Begeisterung für den Wettbewerb und feuerten lautstark die anderen GSN Teams an.
Die „Jawas“ konnten einen guten fünften Platz im Robotgame erreichen und erhielten den Judge Award auf der Bühne überreicht. Dieser Pokal wird an ein Team vergeben, das besondere Ausdauer zeigt und auch die kompliziertesten Situationen meistern konnte. Sie erreichten in der Gesamtwertung den 10. Platz.
Das Team „NoName-NoFear“ konnte in allen vier Wettbewerbskategorien mit hervorrangenden Leistungen punkten und wurde im Semifinale Aachen Gesamtsieger. Das Team überzeugte besonders mit bestem Ergebniss im Robotgame (1. Platz) und seine spannender Forschungspräsentation (3. Platz).
Damit hat sich das Team „NoName-NoFear“ vom Gymnasium Schloß Neuhaus für das Zentraleuropafinale in Offenburg am 6. - 7. März qualifiziert.
Im Finale treffen sich die besten 27 von über 1000 Teams aus sieben Ländern, um sich für das Weltfinale in Detroit zu qualifizieren.
Text und Fotos: I. Löcke
Bildergallerie: Eindrücke vom FLL-Semifinale
Alle vier GSN-Teams haben mit großem Erfolg an der Regionalrunde teilgenommen:
Bewertungskathegorie Roboterdesign:
Bewertungskathegorie Forschungsprojekt:
Gesamtwertung:
Damit haben sich die Teams NoName-NoFear, Jawas und TechnoBots für das Semifinale in Aachen am 19.01.2020 qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch dazu und viel Erfolg in Aachen!
Bildergalerie: Eindrücke des Wettbewerbstages am HNF
Fotos: Ingrid Löcke
Wir sind das Team NoName-NoFear. Wir, das sind Dan, Paul, Felix, Timo, Fabian, Isabelle, Laura, Niels und Nick, kommen aus der zehnten und sechsten Jahrgangsstufe des GSN und sind zwischen elf und sechzehn Jahren alt. Durch den Informatik-Kurs 08/09IFE1 haben wir uns ursprünglich kennengelernt und haben seit dem 3 neue Mitglieder dazu bekommen, um das Team im GSN-MINT-Lab zu bilden. Wir treffen uns donnerstags, freitags und samstags, um auf unseren zweiten FLL-Wettbewerb am 11.01.2020 hinzuarbeiten.
FIRST LEGO League
Die FIRST LEGO League (kurz FLL) ist einer der drei großen Roboterwettbewerbe, die im MINT-Lab in Angriff genommen werden. Jedes Jahr findet die FLL unter einem Hauptthema statt, welches dieses Jahr „City Shaper“. Die FLL wird in vier sehr unterschiedliche Kategorien aufgeteilt:
Robot Game: Im Robot Game muss ein vom Team erstellter Roboter, der zu 100% nachweisbar aus Lego bestehen muss, Aufgaben auf einem Spielfeld lösen und dadurch eine bestimmte Anzahl an Punkten erreichen. Unser Team hat einen genauen Plan erstellt, welche Aufgaben wir lösen wollen; so erreichen wir im Optimalfall 615 von möglichen 665 Punkten.
Robot Design: In einem Jurygespräch muss das Team ihren Roboter, die dazugehörende Werkzeuge und die Programmierung von bestimmten Aufgaben vorstellen und erklären.
Teamwork: Um in dieser Kategorie viele Punkte sammeln zu können, müssen alle Mitglieder gemeinsam und freundschaftlich als Team agieren. Am Wettbewerbstag stellt sich das Team einem Teamspiel, bei dem es unter Beweis stellen kann, wie gut es als Team miteinander arbeitet.
Forschung: Um in dieser Kategorie punkten zu können, mussten wir unsere grauen Zellen ganz schön zum Qualmen bringen. Wie der Name schon sagt, müssen die Teilnehmer etwas erforschen. Dabei muss sich das Forschungsprojekt an das Thema des jeweiligen Jahres halten. Dieses Jahr mussten wir also etwas erfinden, was mit dem Thema „City Shaper“ zu tun hat.
Unser Forschungsprojekt: Für unser Forschungsprojekt hatten wir die Idee, dass wir eine Brandschutzübung in VR (Virtual Reality) simulieren, denn Brandschutzübungen werden häufig nicht durchgeführt oder ernst genommen. In unserem Programm wird die Umgebung (in diesem Fall unsere Schule) virtuell simuliert. Der Benutzer befindet sich in einem virtuellen Raum, in dem ein Brand entsteht. Daraufhin muss der Benutzer versuchen, aus dem Raum zu entkommen. entweder durch das Fenster oder auf eine andere Art. Für die Steuerung der Bewegungen in dem virtuellen Raum haben wir uns für den Einsatz von Controllern entschieden, um Bewegungskrankheit zu vermeiden.
Download der App (Android): VR FLL.apk
Text und Foto: Team NoName–NoFear
Unsere Ergebnisse des Regionalwettbewerbs in Paderborn am 11.01.2020
Unsere Ergebnisse des Semifanales in Aachen am 19.01.2020
Wir sind das Team Technobots und nehmen dieses Jahr zum ersten Mal an der First Lego League (kurz FLL) teil. Wir sind zwischen elf und zwölf Jahren alt. Unsere Stärken sind:
Unsere Idee
Für FLL haben wir uns überlegt welche Probleme es an unserer Schule gibt. Uns ist aufgefallen, dass der Hausmeister sehr lange braucht, um Fenster, die nach der Schule offen bleiben, zu schließen. Deshalb haben wir ein System entwickelt, mit dem man sehen kann, ob und wo Fenster offen stehen. Damit wollen wir dem Hausmeister helfen, nach Schulschluss schneller offene Fenster ausfindig zu machen und diese zu schließen.
Text und Foto: Team TechnoBots
Unsere Ergebnisse des Regionalwettbewerbs in Paderborn am 11.01.2020
Unsere Ergebnisse des Semifinales in Aachen am 19.01.2020
Wir sind das Team Jawas aus Paderborn. Unser Team setzt sich aus fünf Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren zusammen.
In den verschiedenen Schulen, die wir in Paderborn und im Umkreis besuchen, ist uns aufgefallen, dass die Schulsekretär/-innen und Hausmeister/-innen sehr viel Zeit dafür aufwenden müssen, einfache Arbeiten zu erledigen. Dies betrifft z. B. das Ausgeben von Kreide und Batterien, das Entgegennehmen von Dokumenten und Formularen sowie das Weiterleiten an die Lehrer/-innen.
Unsere Idee ist es, diese einfachen Aufgaben zu automatisieren, so dass den Mitarbeiter/-innen der Schule mehr Zeit für komplexere Aufgaben zur Verfügung steht. Um diese Idee umzusetzen, haben wir einen Prototyp namens „SmartRobot@School“ entwickelt. Dieser besteht aus zwei Stationen: der Hauptstation und der Ausgabestation.
Über das Tablet an der Hauptstation können die Schüler/-innen mit dem System interagieren und ihm so mitteilen, ob er Kreide oder Batterien ausgeben, Dokumente annehmen oder Formulare ausdrucken soll. An der Ausgabestation werden dann die entsprechenden Materialien verteilt und an der Hauptstation werden die Formulare entgegengenommen und digitalisiert. Unter der Ausgabestation befindet sich ein Drucker, der die Dokumente ausdruckt. Letzterer soll demonstrieren, wie unsere Maschine in eine bereits vorhandene IT-Infrastruktur der Schule integriert werden kann.
Unser Projekt haben wir bereits an drei verschiedenen Schulen den Schulsekretär/-innen, Hausmeister/-innen, Lehrer/-innen sowie anderen FLL-Teams und Eltern vorgestellt. Darüber hinaus haben wir eine Fragebogenaktion über die Arbeitssituation in den Schulen durchgeführt. Die Auswertung der Fragebögen hat unsere Annahmen bestätigt und unser System wurde von den Mitarbeitern/-innen als effektive Unterstützung bei der Ausführung Ihrer Arbeit angesehen.
Thema: „SmartRobot@School“
Startdatum und -ort Regionalwettbewerb: 11.01.2020, Paderborn
Text: Team Jawas; Foto: Ingrid Löcke
Unsere Ergebnisse des Regionalwettbewerbs in Paderborn am 11.01.2020
Unsere Ergebnisse des Semifinales in Aachen am 19.01.2020
Wir sind das Team RockRobots und nehmen an der First Lego League (kurz FLL) teil. Wir sind 7 Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren und gehen alle auf das GSN (Gymnasium Schloss Neuhaus). Die FLL ist ein Roboter-, Programmier- und Forschungswettbewerb für Kinder und Jugendliche, die sich für Roboter und Forschung interessieren. Wir haben uns jeden Donnerstag, Freitag und Samstag getroffen, um an unserer Forschungspräsentation und dem Robot Game zu arbeiten. Bei der Forschungspräsentation müssen sich die Teams ein Problem suchen und dazu dann eine möglichst sinnvolle Lösung finden. Am Wettbewerbstag (11.01.2020 im Heinz Nixdorf Museums-Forum) muss diese Lösung dann möglichst kreativ der Jury präsentiert werden. Wir haben uns das Thema „Algen in Seen und Flüssen“ ausgesucht. Dazu haben wir verschiedene Experimente durchgeführt und am Ende bewiesen, dass Wasserbewegung das Wachstum der Algen eindämmen kann. Das Thema für das Robot Game lautet „City Shaper“ (Stadtgestalter). Hierbei hat man 3 Minuten Zeit, um verschiedene Aufgaben auf einem Spielfeld zu bewältigen. Dazu müssen die Teams vorher einen Roboter aus Lego Mindstorms bauen und mit der EV3 Software programmieren.
Text: Ben Steffen
Unsere Ergebnisse des Regionalwettbewerbs in Paderborn am 11.01.2020