Das Wissenschaftsjahr 2010 trägt als Thema "Die Zukunft der Energie." Passend dazu ist das "Motorschiff Wissenschaft" ("MS Wissenschaft") unterwegs. Es wird in vier Monaten insgesamt 34 Städte anfahren. Es ist zwar hauptsächlich auf den Wasserstraßen Deutschlands unterwegs, jedoch gelangt es auf seiner Reise auch in die österreichische Hauptstadt Wien. Zum Zeitpunkt unserer Exkursion lag das Schiff gerade im Hafen von Münster vor Anker. Die Ausstellung "Planet Energie" auf dem Schiff zeigt anschaulich, woher die im alltäglichen Leben benötigte Energie kommt und thematisiert verschiedene (erneuerbare) Energiequellen. So stießen wir auf Themen wie die Energiegewinnung aus Biomasse oder auch durch Kernfusion, Kernspaltung oder durch das Verbrennen fossiler Energieträger. Weiterhin geht es um eine nachhaltige Nutzung von Energie im Alltag. Durch fast 40 meist interaktive Exponate werden die Inhalte dem Besucher schmackhaft gemacht. Gute Beispiele hierfür sind eine Installation, mit der man selbst Wind für ein Windrad erzeugen kann oder eine Maschine, die das Schema einer Kernfusion zeigt. | |
In aller Kürze einige wenige positive und negative Aspekte der Ausstellung: | |
Insgesamt war es ein lohnenswerter Ausflug, da man durch interaktives Lernen an den oft komplexen Exponaten mehr versteht, als wenn man diese Themen nur im "normalen" Unterricht bearbeitet. So erhält man einen guten Zugang zu den Techniken und Hintergründen der (erneuerbaren) Energien. | |
Weitere Infos und Fotos finden sich auf den folgenden Seiten: | |
Text: Joshua Edelsbacher | |